… oder zumindest könnte man das glauben, wenn man sich einen auffälligen Lesetrend anschaut: Seit einigen Monaten sind düstere Zukunftsszenarien (wieder) hoch im Kurs. Die Welt steuert fiktional auf den Abgrund zu. Besonders beliebt derzeit: Dystopien. Es gibt inzwischen eine wahre Flut an Dystopie-Hörbüchern. Die besten stellen wir euch in diesem Artikel vor.
Was ist eigentlich eine Dystopie?
Der Begriff „Dystopie“ entstammt dem Griechischen und ist eine Kombination aus der Vorsilbe dys- (δυς), die „miss-„, „un-„, oder „übel-“ bedeutet, und aus dem Nomen tópos (τόπος) = „Ort“. Eine Dystopie bezeichnet also einen „üblen Ort“, eine Zukunftsvision, die finster aussieht und in der Regel böse endet. Sie ist das genaue Gegenteil zur Utopie, welche die Zukunft in schönsten Farben malt.
Viele Ängste – viele Dystopien
Dystopien haben viele Spielalerten. Allen gemeinsam ist ein vorausgegangenes verheerendes Ereignis: Ein Atomkrieg, eine Umweltkatatrophe, eine Pandemie oder Ähnliches haben sich ereignet. Außerirdische sind gelandet. Roboter regieren die Welt. Ein irres Staatsoberhaupt hat auf den roten Knopf gedrückt. Die Welt liegt entweder in Trümmern oder befindet sich in schlechten Händen. Häufig kommen in Dystopien totalitäre Staatssysteme vor. Gezielte Manipulation, Lügenpolitik, Zensur und Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit sind beliebte Elemente des Genres. Ebenso wie eine oder mehrere Figuren, die sich mutig gegen das übermächtige System stemmen.
Big Brother ist zurück
Klassisches Beispiel: „1984“ von George Orwell. Zu Beginn des Jahres schoss der weltberühmte Roman über den totalen Überwachungsstaat, der die Bevölkerung durch falsche Medienberichte manipuliert, urplötzlich wieder in die Bestsellerlisten. Der Zusammenhang ist klar: In Zeiten, wo „fake news“ und „alternative Fakten“ zur Tagesordnung werden, wo Staatenbündnisse zerbrechen, Europas Zusammenhalt wankt und populistische, nationalistische Parteien immer mehr Zulauf finden, ist das keine Überraschung. Die Angst treibt uns zum Lesen.
Trailer zum Kinofilm „1984“
Jede Zeit hat ihre speziellen Ängste und ihre dystopischen Themen. Früher fachten die Furcht vor Kommunismus, der kalte Krieg, das Ozonloch oder Tschernobyl die schriftstellerischen Phantasien an. Heute sind moderne Technologien und mediale Manipulation Schreckgespenster, die sich mit dem Klimawandel oder Gentechnik die Hand reichen.
Wozu sind Dystopien gut?
Dystopien sind zu aller erst Mahnungen. Sie sind der erhobene Zeigefinger, der Weckruf. Seht her: So wird es passieren, wenn wir jetzt nichts dagegen unternehmen. Gerade, wenn sachliche Berichterstattung in Frage steht und Prognosen wertlos erscheinen, ist die Fiktion eine andere Möglichkeit, sich mit der Realität auseinander zu setzen.
Kinotrailer zu „Die Tribute von Panem: Tödliche Spiele“
Dystopien bieten uns ein Testfeld, eine sichere Simulation: Wenn es so weit kommt, wie können wir damit umgehen? Aus dem geborgenen Lesesessel spielen wir die ganze Sache einmal durch. Und wir schlagen uns auf die Seite der Rebellen. Wir kämpfen mit denjenigen, die sich auflehnen und die Welt retten möchten. In Dystopien – und das gilt insbesondere für Jugendbücher – werden neben aller Endzeitstimmung nämlich auch Helden (und Heldinnen) geboren.
Und noch einen positiven Effekt haben Dystopien: Wenn man am Ende das Hörbuch aus den Ohren nimmt, sieht man sich erleichtert um und stellt fest: Es könnte alles viel schlimmer sein.
10 Dystopien, die ihr kennen solltet:

1984
Die gesamte Zivilisation leidet in "1984" unter dem Kontrollwahnsinn von "Big Brother". Die ganze Welt ist ein einziges großes Gefängnis, ohne Freiheit, ohne Wahrheit und ohne Individualität. Wer heute mit diesem ungekürzten Hörbuch, gesprochen von Sebastian Rudolph, George Orwells totalitäre Welt betritt, entdeckt Ähnlichkeiten zu unserer aktuellen Welt, die es früher noch nicht gab. Orwells berühmt-berüchtigtes "Neusprech" ist nur ein Beispiel von vielen, das uns heute mehr denn je Erschauern lässt. Und selbst Flachbildschirme betrachtet man nach diesem Hörerlebnis ganz anders als vorher.

Fahrenheit 451
Bei 451 Grad Fahrenheit "fängt Bücherpapier Feuer und verbrennt". In dem Staat, den Bradbury in eine nahe Zukunft projiziert, ist die Feuerwehr nicht mehr mit Wasserspritzen ausgerüstet, sondern mit Flammenwerfern, die genau diesen Hitzegrad erzeugen, um die letzten Zeugnisse individualistischen Denkens, die Bücher, zu vernichten. Da beginnt ein Feuerwehrmann, sich Fragen zu stellen …
Rufus Beck liest mit gewohnter Markanz. Der Roman wird derzeit vom amerikanischen TV-Sender HBO neu verfilmt.

Metro 2033
Es ist das Jahr 2033. Nach einem verheerenden Krieg liegen weite Teile der Welt in Schutt und Asche. Moskau ist eine Geisterstadt, bevölkert von Mutanten und Ungeheuern. Die wenigen verbliebenen Menschen haben sich in das weit verzweigte U-Bahn-Netz der Hauptstadt zurückgezogen und dort die skurrilsten Gesellschaftsformen entwickelt. Sie leben unter ständiger Bedrohung der monströsen Wesen, die versuchen, von oben in die Metro einzudringen…
Auftakt zu einer dreiteiligen Serie, alle Teile bereits erschienen.

The Man In The High Castle
Was wäre, wenn die Achsenmächte den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten? Und sich Hitler mit Japan die USA geteilt hätte? Die Grenze durch die Rocky Mountains verliefe, wo es neutrale Pufferstaaten gäbe? Und dort ein "Orakel vom Berge"? Vor dieser Unwirklichkeit flüchten die Menschen in ein Buch über die "Heuschrecken", in der die Welt so dargestellt wird, wie sie eher unserer Wirklichkeit gleicht – aber nur fast, oder ist es wirklich ganz anders herum? Das "Orakel vom Berge" (1962) ist gegen den Strich erzählte Historie und ein legendärer Klassiker der amerikanischen Literatur. Vorlage für die Amazon Original Serie "The Man in the High Castle"!

Die Tribute von Panem
Suzanne Collins entwirft in dem Science-Fiction-Hörbuch "Tödliche Spiele (Die Tribute von Panem 1)" eine düstere Welt, in der sie die junge Katniss für ihre Schwester an einem grausamen Ritual namens "Hungerspiele" teilnehmen lässt. Hier treten 24 Jugendliche gegeneinander an – und nur einer kann überleben. Maria Koschny leiht dem spannenden Hörbuch in der ungekürzten Fassung mehr als neun Stunden lang ihre ruhige, dann aber wieder emotionale Stimme. Die „Hunger Games“-Verfilmungen haben – ebenso wie die gesamte Panem-Trilogie -, bereits Kultstatus.

Das Licht der letzten Tage
Der berühmte Schauspieler Arthur stirbt während einer Theateraufführung von König Lear. Die achtjährige Kirsten wird Zeugin. Noch in derselben Nacht führt der Ausbruch einer Pandemie zum Ende der bisherigen Welt.
15 Jahre später: Nur wenige haben die Katastrophe überlebt, unter ihnen Kirsten, die sich einer umherziehenden Shakespeare-Gruppe angeschlossen hat. Immer mehr Fäden verbinden die alte mit der neuen Welt, in der nichts mehr ist, wie es war – außer der Hoffnung auf ein Weiter.

Der Circle
Der Mensch aus Glas ist Schnee von gestern. Beim von Dave Eggers erfundenen Superkonzern "Der Circle" durchleuchtet man jedes Individuum anhand seiner Aktivitäten im Internet. Google, Facebook und Co. gehören hier längst der Vergangenheit an, denn der "Circle" hat viele einzelne Accounts durch eine einzige digitale Identität ersetzt. Dadurch soll sich das Leben auf der Erde erheblich verbessern.
"Der Circle" von Dave Eggers wird durch die Stimme von Torben Kessler zu einer erschreckenden Zukunftsvision, wenn sich das Leben der aufstrebsamen Mae in einen Albtraum verwandelt. Erschreckend, spannend und innovativ!

Der Krieg der Welten
1898: Das Team einer Polarexpedition entdeckt im Eis einen brodelnden Krater und geht zunächst von einem Meteoriten aus. Bald aber mehren sich die Einschläge überall auf der Welt – Vorboten eines Vernichtungsfeldzuges, dem die Menschheit nichts entgegenzusetzen hat.
Brandneue Hörspiel-Version des Alien-Invasionsklassikers von H.G. Wells mit toller Soundkulisse und hochkarätigen Sprechern, u.a. Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund und Santiago Ziesemer. Die vier Teile sind einzeln oder als „Collectors Box“-Gesamtdownload erhältlich.

Die 5. Welle
Die erste Welle brachte Dunkelheit. Die zweite Zerstörung. Die dritte ein tödliches Virus. Nach der vierten Welle gibt es nur noch eine Regel fürs Überleben: Traue niemandem! Das hat auch Cassie lernen müssen, denn seit der Ankunft der Anderen hat sie fast alles verloren: Ihre Freunde und ihre Familie sind tot, ihren kleinen Bruder haben sie mitgenommen. Das Wenige, was sie noch besitzt, passt in einen Rucksack. Und dann begegnet sie Evan Walker. Er rettet sie, nachdem sie auf der Flucht vor den Anderen angeschossen wurde. Eigentlich weiß sie, dass sie ihm nicht vertrauen sollte. Doch sie geht das Risiko ein und wird schon bald mit der Grausamkeit der fünften Welle konfrontiert…

The Handmaid’s Tale
Nach einem Staatsstreich herrscht in den USA ein neues Regime, das die Verfassung außer Acht lässt und Frauen als niederwertiges Geschlecht unterdrückt. Ihnen werden allein Dienstbotenrollen zuerkannt. Offred, die Kinderfrau des Commanders, riskiert ihr Leben, um einen Blick auf die Freiheit zu erhaschen.
Achtung: Englisches Hörbuch! Dieser 30 Jahre alte Roman von Margaret Atwood stürmt gerade die US-Bestsellerlisten und wird in dieser frisch veröffentlichten neuen Hörversion von Schauspielerin Claire Danes ("Homeland") charismatisch gelesen. Wer Margaret Atwood auf deutsch hören möchte, muss sich noch bis zum 15. Mai gedulden – dann erscheint „Oryx und Crake“ bei Audible.
Noch mehr Zukunftsvisionen…
…findet ihr in unseren Top 10 Science Fiction-Hörbüchern, in unseren Zombie-Hörbuch-Tipps und natürlich bei den deutschen und englischen Neuerscheinungen.
The post Das Ende ist nah… appeared first on Hörbücher Blog.