Das unrühmliche 2016 haben wir getrost abgehakt. Auf geht’s in ein besseres 2017! Auf eines können wir uns in diesem Jahr auf jeden Fall freuen: Die vierte Staffel von Sherlock! In England ist Staffel 4 der BBC-Fernsehserie mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman in den Hauptrollen bereits am 1. Januar angelaufen, während wir uns hierzulande noch gedulden müssen. Die synchronisierte deutsche Fassung ist für das 2. Quartal 2017 angekündigt.
Englischer Trailer #1 zur 4. Staffel von „Sherlock“
„Das Spiel beginnt.“
Bis dahin bleibt also noch Zeit für die Vorbereitung. Sicher, man kann „Sherlock“ auch einfach so gucken. Viel mehr Spaß macht es allerdings, wenn man die literarische Vorlage für die Serie kennt. Denn auch wenn die Drehbuchschreiber Mark Gatiss und Steven Moffat den Meisterdetektiv vom 19. ins 21. Jahrhundert versetzt und Lupe und Pfeife durch Smartphone und Nikotinpflaster ersetzt haben, so beruhen die Fälle doch auf den alten Originalgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle. Jede Folge ist gespickt mit Zitaten, Plotschnipseln, Namen und Requisiten, die so oder ähnlich schon zu viktorianischen Zeiten die Baker Street 221b zum Ausgangspunkt aller Abenteuer gemacht haben.
„Elementar, mein lieber Watson!“
Man kann sich jetzt natürlich quer durch die 56 Kurzgeschichten und 4 Romane des Sherlock Holmes-Gesamtwerkes lesen. Oder man kann ganz gezielt die 4. Staffel angehen. Die Episodentitel (The Six Thatchers, The Lying Detective, The Final Problem) verweisen auf drei Originalgeschichten: „Die sechs Napoleons“, „Der Detektiv auf dem Sterbebett“ und „Das letzte Problem“. Wobei besonders Letzterer Fans der TV-Serie in Alarm versetzt, denn dieser Fall endete 1893 mit dem Sturz des Detektivs die Reichenbachfälle hinab und mit seinem (vorübergehenden) Tod.
Wer jetzt bei Audible das Stichwort „Sherlock Holmes“ in die Suche eingibt, wird erstmal erschlagen: insgesamt 1059 Titel stehen zur Auswahl. Wir helfen euch deshalb mit einer gezielten Auswahl:
Sherlock Holmes Hörbücher
Sherlock Holmes – Das Original
Am originalgetreuesten sind natürlich die Hörbücher mit den alten Fällen. Hier kommt Arthur Conan Doyle’s eigene Sprache am besten zur Geltung, und Erzähler Watson kommentiert charmant, aus der erstaunten Perspektive des „Normalbegabten“ und mit so manchem Einblick in den Charakter seines Freundes Sherlock das Geschehen.
Zwei Hörbuch-Serien bieten sich dafür an: Die Sherlock Holmes- Das Original Sammlungen aus dem Buchfunk Verlag mit Wolfgang Gerber als Sprecher; oder die von Audible produzierte Reihe mit Erich Räuker am Mikrofon. Beide sind hervorragend, und für welche man sich entscheidet, ist allein eine Frage des Sprecher-Geschmacks. Räuker wirkt in Stimmfarbe und Vortragsart vielleicht ein wenig moderner als Gerber, dessen geruhsame, wohlig-altmodische Anmutung einen anderen Reiz hat.
Hier geht es zu allen Teilen von Sherlock Holmes – Das Original.
Hier geht es zur Audible-Hörbuchserie von Sherlock Holmes.
Sherlock Holmes Hörspiele
Sherlock Holmes – Die alten Fälle
Für Atmosphäre und Kurzweiligkeit kann man auch auf die Hörspielversionen zurückgreifen. Der sprachlichen Reduktion stehen eine stimmungsvolle Geräuschkulisse und von Streichern geprägte, ohrwurmartige Soundtracks gegenüber. Ganz hervorragend umgesetzt ist das in den Sherlock Holmes Hörspielen von Maritim, in denen knisterndes Kaminfeuer, Pfeifenschmauchen und Kutschengetrappel über Kopfsteinpflaster für viktorianisches Flair sorgen sowie die Sprecher Christian Rode und Peter Groeger für perfekt nostalgische Töne.
Hier geht es zur Sherlock Holmes-Hörspielreihe von Maritim.
Sherlock Holmes – Die neuen Fälle
Wer Dasselbe mit aufwendigerem Sounddesign, remastered und mit einer neuen, klassischeren Musik erleben möchte, kann das mit der Sherlock Holmes [reloaded]-Serie tun. Und wem die alten Folgen partout nicht reichen, der kann gleich die „neuen Fälle“ des Romantruhe Verlags hinterher schieben, geschrieben von diversen Autoren, aber ganz im Geist der alten Abenteuer und mit den vertrauten Sprechern.
Hier geht es zu den Hörspielen von Sherlock Holmes – die neuen Fälle.
Sherlock Holmes modern
Neues aus der Baker Street
Nicht nur in der TV-Serie ermitteln Sherlock & Watson im modernen London. Auch die Hörspielreihe Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street transplantiert die Detektive ins 21. Jahrhundert. Zur klackernden Laptop-Tastatur und dem Pling eingehender Kommentare auf Dr. Watson’s Blog lösen die zwei abgewandelte Originalfälle sowie komplett neu erfundene Geschichten. Johann von Bülow und Florian Lukas haben zwar wenig mit den deutschen Synchronsprechern der TV-Serie gemeinsam, aber man stellt sich schnell um. Frisch und zeitgemäß!
Hier geht es zur Hörspielserie Sherlock & Watson – Neues aus der Baker Street.
Spin-Offs und Pastiches
Das Geheimnis des weißen Bandes
Pastiches, also Nachahmungen, gibt es inzwischen viele. Aber der erste, der für seine Sherlock Holmes Romane das offizielle Siegel der Arthur Conan Doyle Estate erhielt, ist Anthony Horowitz. In Das Geheimnis des weißen Bandes; schickt er Holmes und Watson nach allen Regeln der Kunst in einen gewaltigen Fall, bei dem der Detektiv beinahe über sein geheimes Drogenlaster stolpert und, des Mordes angeklagt, seinen Hals sprichwörtlich selbst aus der Schlinge ziehen muss. Auch Horowitz‘ Nachfolger, Der Fall Moriarty, ist – trotz persönlicher Abwesenheit von Sherlock Holmes – aufgrund seines kinnladeklappenden Schlusstwists sehr empfehlenswert.
Hier geht es zum Hörbuch Das Geheimnis des weißen Bandes von Anthony Horowitz.
Aus den dunklen Anfängen von Sherlock Holmes
Eine pikante Drehung findet in der dreiteiligen Romanserie Aus den dunklen Anfängen von Sherlock Holmes von David Pirie statt: Arthur Conan Doyle ermittelt selbst, und zwar gemeinsam mit Dr. Joseph Bell. Den gab es tatsächlich: Er war Doyle’s Medizinprofessor und mit seiner Fähigkeit, anhand genauer Beobachtung und Schlussfolgerung die Erkrankungen von Patienten zu diagnostizieren, Doyle’s ursprüngliches Vorbild für die Figur des Sherlock Holmes. Stilecht, und das gilt auch für die Performance von Sprecher Peter Lontzek.
Hier geht es zur Hörbuchreihe Aus den dunklen Anfängen von Sherlock Holmes von David Pirie.
Oscar Wilde & Mycroft Holmes
Mycroft Holmes, der große Bruder von Sherlock, rekrutiert in dieser neuen, opulent vertonten Hörspielreihe den englischen Autor Oscar Wilde als Agenten. In Holmes-Manier ermittelt Wilde, der ein tatsächlicher Zeitgenosse und Bekannter Doyle’s war, gruselig angehauchte Fälle und wird von Sascha Rotermund flamboyant performed. Herrlich: Der ewig von Wilde’s Eskapaden angenervte, steiflippige Mycroft.
Hier geht es zur Hörspielserie Oscar Wilde & Mycroft Holmes – Sonderermittler der Krone.
Für Nachwuchsdetektive
Young Sherlock Holmes
Auch für den Sherlock-interessierten Nachwuchs gibt es die richtige Hörrbuchreihe: In Young Sherlock Holmes von Andrew Lane erleben wir Sherlock zu seinen Schuljahren, schon geprägt von seiner aufkeimenden Genialität und Abenteuerlust. Die Geschichten stecken voller Action, Tempo und kindgerechter Spannung, wenn auch mit Hang zum viktorianischen Grusel. Jona Mues liest toll. Ab ca. 11 Jahren zu empfehlen, auch als gemeinsames Familienhörbuch.
Hier geht es zur Hörbuchreihe Young Sherlock Holmes von Andrew Lane.
„Sherlock“ liest Sherlock Holmes
Benedict Cumberbatch reads Sherlock Holmes
Wenn ihr zu denjenigen gehört, die „Sherlock“ im englischen Original sehen und dabei in den Genuß der sonoren Stimme von Benedict Cumberbatch kommen, hier noch ein Leckerbissen für euch: Cumberbatch höchst persönlich liest in korrektem, altmodischen Englisch, mit subtiler Arroganz und diversen Akzenten vier Pastiche Sherlock Holmes Kurzgeschichten von John Taylor. Die reichen nicht an Doyle-Qualität heran, aber seien wir mal ehrlich: Cumberbatch könnte uns auch den Busfahrplan vorlesen, und wir würden das trotzdem anhören.
Hier geht es zum Hörbuch The Rediscoverd Railway Mysteries gelesen von Benedict Cumberbatch.
Englischer Trailer #2 zur 4. Staffel von „Sherlock“
So. Damit solltet ihr genug „Recherchematerial“ haben, um euch auf Staffel 4 von „Sherlock“ vorzubereiten. Dient übrigens genauso gut dazu, etwaige Entzugserscheinungen abzufangen, wenn nach nur drei Folgen schon wieder Schluss ist und das große Warten auf eine fünfte Staffel beginnt. Und zum Auffinden aller versteckten Querverweise auf den Originalstoff beim zweiten (und dritten…) Angucken. Wie Sherlock sagen würde: „Offensichtlich.“
Noch mehr Zeitvertreib gesucht?
Weitere Möglichkeiten, die Wartezeit auf eure nächste Lieblingsserie zu verkürzen, findet ihr bei den aktuellen Hörbuch-Neuerscheinungen und der Hitlist des Audible Teams.
The post Wie bereite ich mich auf die neue Sherlock-Staffel vor? appeared first on Hörbücher Blog.